Der letzte Tipp ist keine Alternative zum Stromspeicher, sondern kann Ihnen helfen, dessen Kosten zu senken. Sie können nämlich die Kapazität Ihres Solarspeichers zum Teil Ihrem Netzanbieter zur Verfügung stellen und damit der Gemeinschaft.
Der Netzanbieter hat dabei den Vorteil, ein dezentrales Back-up-System zu nutzen. Weil es nämlich immer mehr Solaranlagen auf Deutschlands Dächern gibt, steigt auch die Netzlast zu den Peakzeiten stark an. Darauf muss der Netzbetreiber regulierend eingehen, sonst droht eine Netzüberlastung. Mit einem Back-up-Speichersystem sichern sich Netzbetreiber gegen dieses Szenario ab. Die dezentralen Lösungen unterstützen die Mega-Speicher, wie zum Beispiel Stauwerke.
Schwarmbatterien werden meist als Komplettpakete angeboten und funktionieren nach folgendem Prinzip: Sie kaufen den Solarspeicher und erwerben gleichzeitig das Recht, eine bestimmte Strommenge kostenfrei zu beziehen. Im Gegenzug stellen Sie eine bestimmte Kapazität der Gemeinschaft zur Verfügung. Die Batteriespeicher sind übrigens mit intelligenter Technik ausgerüstet und verwalten sich komplett selbst.